Fortbildungen
Knochenring Technik
Die Knochenringtechnik ermöglicht eine Implantation zeitgleich mit einer vertikalen und horizontalen Augmentation und ist für fast alle Indikationen geeignet, inklusive Sinuslift. Im Gegensatz zur klassischen, zweistufigen Blockaugmentation wird die Behandlungsdauer um mehrere Monate verkürzt und ein zweiter chirurgischer Eingriff entfällt.
Ein ringförmiges Knochentransplantat wird in ein passgenau vorbereitetes Ringbett eingesetzt und mittels Sofortimplantation fixiert. Die hohe Erfolgsrate der Knochenringtechnik ist auf den exzellenten Kontakt zwischen Transplantat und Empfängerknochen zurückzuführen.
Der Einsatz eines Knochenringes aus prozessiertem allogenen Spenderknochen (maxgraft® bonering) macht die Entnahme von autologem Knochen überflüssig. Dadurch werden Entnahmestellenmorbidität, Operationszeit und Gesamtkosten signifikant reduziert. Die chirurgische Behandlung von dreidimensionalen Knochendefekten wird maßgeblich erleichtert.
OP Videos hier klicken
Basics Oralchirurgie und Implantologie
Lernen Sie grundlegende chirurgische Techniken in einem 1-tages Intensivkurs, sodass Sie diese anschließend in Ihrer zahnärztlichen Praxis anwenden können. Neben theoretischen Teilen (OP-Vorbereitung, anatomisches und OP-Relevantes Grundwissen) liegt der Fokus der Veranstaltung bei praktischen Anwendungen an Kiefermodellen. Das beinhaltet u.a. die schonende Entfernung von Zähnen / Weisheitszähnen, Osteotomien, Wurzelspitzenresektionen, Implantologie und Weichgewebsmanagement. Sie werden mit den wichtigsten Techniken vertraut und bekommen ein Update über aktuelle Behandlungsstrategien.
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Kassel:
08. 10. 2021: ausgebucht
Naht- und Lappentechniken
Kurz und kompakt: der Einsteigerkurs in die Oralchirurgie.
Der Kurs befasst sich mit der richtigen Schnittführung und dem passenden Weichteilverschluss für zahnärztliche Eingriffe. Lernen Sie von Grund auf den Umgang mit Nadelhalter und Pinzette, sowie instrumentelles Knoten.
Welchen Lappen bilde ich zur WSR? Wie decke ich eine MAV? Welches Nahtmaterial nutze ich? Was muss ich bei Patienten mit Antikoagulation beachten?
Dieser Kurs gibt Handlungssicherheit und ist darauf ausgerichtet, dass die Teilnehmer das Gelernte sofort in der Praxis umetzen können.
Inhalte im Detail:
- Grundlagen Nahtmaterial
- geeigente Instrumente
- verschiedene Schnittführungen
- Periostschlitzung
- plastische Deckung
- Verschluss einer MAV
- Prä- und postoperatives Managment
Der Schwerpunkt liegt auf den praktischen Übungen, welche am anatomischen Modellen und Schweineohr durchgeführt werden.
mehr Infos
Kassel:
- derzeit keine Kurse -